Allgemeine Informationen
Argentinien ist der zweitgrößte Staat Südamerikas und ein absolut empfehlenswertes Reiseziel. Es ist noch nicht überlaufen und bietet viele sehr schöne Sehenswürdigkeiten.
Buenos Aires, Argentiniens Hauptstadt, sollte unbedingt auf der Besichtigungsliste stehen. Orientierungshilfe in der Stadt ist der 67 m hohe Obelisk, der mitten im Zentrum auf einer breiten, fünfspurigen Straße steht. Auf dem Hauptplatz, dem Plaza de Mayo, befinden sich unter vielen anderen Sehenswürdigkeiten die Kathedrale, der Präsidentenpalast und ein historisches Museum. Der Tango (als Tanz und Musikrichtung) hat Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls von Buenos Aires aus die ganze Welt erobert.
Unbedingt sehenswert für alle Naturliebhaber sind die die Wasserfälle von Iguazú an der Grenze zu Argentinien und Brasilien. Sie sind die größten Wasserfälle Südamerikas und zählen zu den bedeutendsten Naturwundern der Welt.
Im 16. Jh. wurde Argentinien von den Spaniern kolonialisiert, erst 1816 erlangte es seine Unabhängigkeit. Noch heute ist der spanische Stil an vielen bedeutenden Bauwerken erkennbar.
Zu den wichtigsten Einnahmequellen Argentiniens zählt noch immer die Landwirtschaft, über 50 % der Bodenfläche wird landwirtschaftlich genutzt.
Die Anden, die längste Gebirgskette der Welt, bilden im Westen die Grenze zu Chile. Höchster Berg ist der fast 70000 m (6962m) hohe Aconcagua, ein beliebtes Bergsteigerziel.
Das Klima ist in Argentinien genauso vielseitig wie die Natur, das heißt, man findet fast alle Klimazonen der Welt in einem Land vereint: Im Nordosten zum Beispiel ist es tropisch, in den Anden eher kalt. In der Hauptstadt und in den wirtschaftlich wichtigen Provinzen herrscht vorwiegend gemäßigtes Klima. Wegen der unterschiedlichen Klimazonen gibt es auch eine interessante und abwechslungsreiche Flora und Fauna. Man findet in Argentinien sowohl tropische Regenwälder, Pampa mit weiten Grasflächen als auch Nadelwälder in den Anden.
Für die Einreise braucht man einen gültigen Reisepass. Wenn man länger als 90 Tage in Argentinien bleiben möchte, ist ein Visum nötig. Eine Ausnahme bilden Austauschstudenten und Geschäftsreisende, diese benötigen für den Aufenthalt in Argentinien ein Visum.
Ein Visum (für Geschäftsbesuche, künstlerische und technische Tätigkeitgen, Arbeitsaufnahme oder Studienaufenthalte) ist bei der Botschaft der Republik Argentinien erhältlich. Der Aufenthalt ist außerdem einmalig auf weitere 90 Tage verlängerbar und kann bei der Einwanderungsbehörde DNM (Dirección de Nacional de Migraciones) vor Ablauf der ersten 90 Tage beantragt und durchgeführt werden.
Bei Verlust des Reisepasses ist die polizeiliche Verlustanzeige für die Ausreise unbedingt notwendig. An der Österreichischen Botschaft oder dem nächstgelegenen Honorarkonsulat kann die Ausstellung eines Ersatzdokumentes beantragt werden. Ein Cremefarbener Notpass wird dann kurzfristig ausgestellt und akzeptiert. Bei der Ausreise kann jedoch wegen eines fehlenden Einreisestempels eine Verwaltungsstrafe verhängt werden.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) und genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Impfungen gegen Tetanus, Hepatitis A, Diphtherie sowie Gelbfieber sind vor einer Reise nach Argentinien zu empfehlen.
Feiertage
1. Januar: Neujahr
24. März: Gedächtnistag für Wahrheit und Gerechtigkeit (zu Ehren der Opfer des „Schmutzigen Krieges“ in den 1970ern)
2. April: Tag der Veteranen und Opfer des Falkland-Kriegs
Donnerstag vor Ostern: (Gründonnerstag)
Freitag vor Ostern: (Karfreitag)
1. Mai: Tag der Arbeit
25. Mai: Jahrestag der Mai-Revolution 1810
20. Juni: Tag der Nationalflagge
9. Juli: Unabhängigkeitstag
17. August: Todestag des Generals José de San Martín
12. Oktober: Tag des Respekts für kulturelle Vielfalt (Jahrestags der Landung Kolumbus' in Amerika)
20. November: Tag der Nationalen Souveränität
8. Dezember: Tag der Unbefleckten Empfängnis Marias
25. Dezember: Weihnachten
Quelle: www.tourismus.de
Einreise und Ausreise
Visumspflicht: Ja, nur für touristische Reisen bis zu drei Monaten Aufenthalt benötigt man kein Visum
Visum erhältlich bei der Botschaft der Republik Argentinien (für Geschäftsreisen, Seminar- und Kongressbesuche, künstlerische und technische Tätigkeit, Arbeitsaufnahme sowie Studienaufenthalte)
Reisedokumente: Gültiger Reisepass, gültig noch mindestens 3 Monate nach der Einreise
Cremefarbener Notpass wird akzeptiert, bei Ausreise ist jedoch wegen fehlenden Einreisestempels die Verhängung einer Verwaltungsstrafe möglich.
Sonstiges: Reisende müssen ihre Wiederausreise (mit Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt in Argentinien nachweisen können.
Der Aufenthalt ist einmalig auf weitere 90 Tage verlängerbar. Diese Verlängerung kann bei der DNM (Dirección de Nacional de Migraciones) vor Ablauf der ersten 90 Tage beantragt und durchgeführt werden. Bei Verlust des Reisepasses ist die polizeiliche Verlustanzeige unbedingt notwendig. Die Ausstellung eines Ersatzdokumentes kann bei der österreichischen Botschaft oder bei dem nächstgelegenem Honorarkonsulat beantragt werden. Ein Notreisepass kann von der Behörde kurzfristig ausgestellt werden.
Einfuhr und Ausfuhr
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen ist beschränkt, Bargeld darf bis zu einer Summe von 10.000 USD eingeführt werden. Bei der Argentinischen Botschaft in Wien erhalten Sie Informationen über die zum Zeitpunkt der Reise gültigen Devisenbestimmungen.
In Wechselstuben werden Euros problemlos gewechselt, in Banken nur dann, wenn man über ein argentinisches Konto verfügt. Mit österreichischen Kredit- und EC-Karten kann in der Regel an Geldautomaten (mit Maestro-Funktion) Bargeld in Landeswährung abgehoben werden. Bei vielen Bankomaten besteht allerdings ein Limit von derzeit 700 bis 1.000 ARS pro Transaktion. Reiseschecks stoßen immer wieder auf Schwierigkeiten und werden nur von Wechselstuben eingelöst. Die Mitnahme von Kreditkarten ist empfehlenswert, sie werden von fast allen Hotels und größeren Restaurants akzeptiert.
Für den persönlichen Bedarf können Gegenstände zollfrei eingeführt werden. Darüber hinaus können bei Einreise mit dem Schiff oder Flugzeug Waren bis zu einem Wert von 300 USD, bei der Einreise auf dem Landweg Waren bis zu einem Wert von 150 USD eingeführt werden.
US-Dollar dürfen in der Höhe von 10.000 USD ausgeführt werden. Argentinische Pesos werden bei der Ausreise jedoch nur schwer und nur gegen Vorlage der Umtauschrechnung zurückgetauscht. Kunstgegenstände bzw. Fossilien dürfen nur nach vorheriger Genehmigung ausgeführt werden.
Die angegebenen Mengen und Beträge sind unverbindliche Richtlinien, rechtsverbindliche Informationen können nur von der Vertretungsbehörde des Landes erteilt werden.
Bitte beachten Sie bei der Einreise nach Österreich die geltenden Einfuhrbestimmungen.
Verkehr und Klima
Öffentliche Verkehrsverbindungen: Inlandsflugnetz, Eisenbahnen, Busverbindungen.
In Buenos Aires: U-Bahnnetz, Schnellbahnen und Busse
Im nationalen Flugverkehr kommt es leider häufig auch zu mehrstündigen Verspätungen.
Der österreichische Führerschein ist in Kombination mit einem in Österreich ausgestellten Internationalen Führerschein bis maximal ein Jahr gültig.
In Argentinien gibt es wegen der Größe des Landes mehrere Klimazonen: Subtropische Bereiche im Norden (extrem heiße und feuchte Sommer) und arktisches Klima im Süden. In der Hauptstadt und in den wirtschaftlich wichtigeren Provinzen herrscht vorwiegend gemäßigtes Klima. Im ganzen Land kann es jedoch zu spontanen und großen Temperaturschwankungen kommen.