Allgemeine Informationen
Chile liegt an der Westküste Südamerikas und ist bei deutschsprachigen Touristen ein noch eher ungewöhnliches Reiseziel. Bestimmt wird die Landschaft Chiles hauptsächlich von den Anden, einem riesigen Gebirgszug mit mächtigen Gipfeln und Vulkanen. Der Vulkan Villarrica zählt zu den bekanntesten Touristenattraktionen des Landes.
Meistbesuchte Städte des Landes sind die Hauptstadt Santiago sowie die Hafenstadt Valparaiso. Nicht versäumen sollte man zudem einen Ausflug zu der zu Chile gehörenden Osterinsel.
In Chile kann man wegen der großen Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 4.500 Kilometern eine Vielzahl unterschiedlicher Tiere und Pflanzen erleben. Lustig und unterhaltsam anzusehen sind auch die zahlreichen Pinguinkolonien. Eine große Anzahl von ihnen kann man in Punta Arenas antreffen.
Während der Osten des Landes von den Anden bestimmt wird, findet man im Norden die Atacamawüste. Besonders nach starken Regenfällen sprießen hier tausende bunte Blumen. In dieser Wüste befinden sich auch die Santa-Laura-Salpeterwerke. Sie sind ein weiteres Touristenhighlight, welches sogar auf der Liste der UNESCO steht.
Auch der bekannteste Fluss des Landes, der etwa 170 Kilometer lange Río Elquí, liegt im Norden Chiles. Seine Ufer sind ein bekanntes Weinanbaugebiet; chilenischer Wein zählt zu den besten der Welt. Der Süden des Landes wiederum wird auch gerne als Chilenische Schweiz bezeichnet, hier bestimmen große Waldgebiete und sanfte Hügellandschaften das Bild der Landschaft. Charakteristisch für das Land Chile sind zudem die riesigen Eukalyptusplantagen.
Chile beherbergt noch ein weiteres Touristen-Highlight: Den größten Gletscher Südamerikas, den Campo Hielo Sur.
In Chile kann man auch zahlreiche Schätze der Inkas bewundern, die an die vergangene Kulturepoche Landes erinnern. Für Chiles Wirtschaft sind die Kupfervorkommen besonders bedeutend. Die bekannten Kupferminen Chuquicamata bei Calama sind „das größte Loch der Erde“. Für viele Chilenen ist Kupfer auch das Rote Gold.
Wenn man nicht länger als 90 Tage in Chile bleiben will, braucht man für die Einreise nach Chile kein Visum. Einen gültigen Reisepass sollte man aber mitführen.
Impfungen gegen Tetanus, Hepatitis A sowie Diphtherie werden empfohlen. Natürlich ist es klug, auch alle anderen gängigen Impfungen aufzufrischen. Gut beraten ist man auch, sich gegen Tollwut und Hepatitis B impfen zu lassen.
Feiertage
1. Januar: Neujahr
Freitag vor Ostern: Karfreitag
1. Mai: Tag der Arbeit
21. Mai: Tag der Marine
29. Juni: St. Peter und St. Paul
16. Juli: Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel (Feiertag zu Ehren der Jungfrau Marias)
15. August: Mariä Himmelfahrt
18. September: Nationalfeiertag (Jubiläum der ersten Sitzung der Regierungsjunta 1810)
19. September: Tag der Streitkräfte
12. Oktober: Kolumbus-Tag (Entdeckung Amerikas)
31. Oktober: Reformationstag
1. November: Allerheiligen
8. Dezember: Mariä Empfängnis
25. Dezember: Weihnachten
Quelle: www.tourismus.de
Einreise und Ausreise
Visumpflicht: Nein
Reisedokumente: Reisepass
Passgültigkeit: Für die Dauer des Aufenthaltes
Cremefarbiger Notpass: Wird akzeptiert
Sonstiges: Bei der Ankunft bekommt jeder Tourist eine Touristenkarte, die beim Verlassen des Landes wieder zurückgegeben werden muss. Sollte diese verloren gegangen sein, kann bei der "Policia Internacional" oder bei einer der Polizeidienststellen (Carabineros) in der Provinz Ersatz beantragt werden. Reisende müssen außerdem ihre Wiederausreise (Rückflug,- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Ein- und Ausreise mit Kindern: In Begleitung beider Elternteile genügt die Mitführung der Geburtsurkunde des Kindes mit beglaubigter Übersetzung samt drei Kopien. Bei Reisen allein oder in Begleitung nur eines Elternteils wird eine schriftliche Zustimmungserklärung des nicht mitreisenden erziehungsberechtigten Elternteils in Form einer notariellen oder beglaubigten Urkunde, überbeglaubigt durch ein chilenisches Konsulat und das chilenische Außenministerium, verlangt. Kinder von Alleinerziehern müssen Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde des verstorbenen Elternteils mit jeweils drei Kopien oder Gerichtsbeschluss über die Obsorge mitführen. Alle Dokumente müssen im Original und in spanischer Sprache oder in beglaubigter Übersetzung vorliegen.Website des chilenischen Außenministeriums.
Einfuhr und Ausfuhr
Reisegepäck darf zollfrei eingeführt werden. Für Nahrungsmittel wie Milchprodukte, Obst und Gemüse, Fleisch-und Wurstwaren sowie Pflanzen, Waffen, Drogen und Pornografie besteht jedoch ein Einfuhrverbot. Der chilenische zoosanitäre/phytosanitäre Dienst (Servicio Agrícola y Ganadero - SAG) überprüft sehr genau die Einfuhr von pflanzlichen und tierischen Stoffen und verhängt auch bei irrtümlich nicht angezeigten mitgebrachten Waren empfindliche Strafen.
Devisen dürfen unbegrenzt ein- und ausgeführt werden. Meldepflicht besteht ab einem Gegenwert von 10.000 USD. Als Bargeld wird die Mitnahme von US-Dollar empfohlen. Kreditkarten werden allgemein akzeptiert, vor allem Visa- und Master Card, aber auch American Express. Geld kann mit Bankomatkarten behoben werden. Für mitgeführte Neuwaren im persönlichen Gepäck gilt als Wertgrenze 500 USD, darüber muss ein Zollagent eingeschaltet werden.
Unbeschränkte Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung möglich. Es sind keine Beschränkungen hinsichtlich Waren bekannt.
Bitte beachten Sie bei der Einreise nach Österreich die geltenden Einfuhrbestimmungen.
Verkehr und Klima
Die Hauptdurchzugsstraßen sind meistens gut ausgebaut, entsprechen aber oft nicht mitteleuropäischem Standard. Außerhalb der städtischen Gebiete sind die Nebenstraßen meist nicht asphaltiert. Es wird nicht immer rücksichtsvoll gefahren. Der österreichische Führerschein der Klasse B wird anerkannt. Für alle anderen Fahrzeuge (Motorrad etc.) ist ein internationaler Führerschein in Verbindung mit dem österreichischen Führerschein notwendig.
Wenn sich Österreicher länger als 90 Tage in Chile aufhalten, müssen sie ihren Führerschein beim zuständigen Gemeindeamt unter Vorlage einer gültigen chilenischen Aufenthaltserlaubnis sowie des österreichischen Originalführerscheins umschreiben lassen (Reaktionsfähigkeit wird überprüft).
Öffentliche Verkehrsverbindungen: Das Inlandsflugnetz ist gut ausgebaut, es bestehen gute Busverbindungen. Die Eisenbahnen bieten überregionalen Personenverkehr auf der Strecke Santiago-Temuco an. Santiago hat drei U-Bahn Linien und ein dichtes Netz von Buslinien. Im Verhältnis zu Österreich sind Taxis, vor allem so genannte Linientaxis, ein preiswertes Transportmittel.
Im Norden ist es heiß und trocken, es gibt oft jahrelang keine Niederschläge. In der Zentralzone des Landes herrscht subtropisches Klima mit milden Wintern und heißen Sommern. Während des Tages können starke Temperaturschwankungen auftreten. Gegen Süden wird das Klima kälter und niederschlagsreicher.
Chile liegt in einer seismisch aktiven Zone, das heißt, es kann jederzeit zu Erdbeben kommen. Weitere Informationen finden Sie unterAllgemeine Hinweise, beimNationalen US-Geologieinstitut sowie dem Österreichischen Zivilschutzverband (mitErdbebenschutz-Ratgeber).
Auf der Website derKatastrophenschutzbehörde Onemi finden Sie aktualisierte Informationen.
Aktive Vulkane findet man in folgenden Regionen: Im Nationalpark Conguillío in der Región de la Araucania, in der Región de los Lagos Región de los Riós, in der Región de Antofagasta, in der Región de Aysén und in der Región de Bío-Bío.