Allgemeine Informationen
Ecuador ist ein beliebtes Reiseziel in Südamerika. Auch Ecuador hat einen Anteil an den Anden, der längsten zusammenhängenden Gebirgskette der Welt. Besonders für aktive Urlauber sind die ausgedehnten Trekkingtouren in diesem Gebirge ein Ansporn.
Doch Ecuador hat noch zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten zu bieten. So sollte man es zum Beispiel nicht versäumen, das Amazonasgebiet zu besuchen. Bekannt ist das Land zudem für seine vielen Vulkane.
Ecuador liegt am Pazifischen Ozean, an dem besonders die Region um Salinas für Badegäste interessant ist. Naturliebhaber sollten auch unbedingt einen Ausflug zu den zu Ecuador gehörenden Galapagos-Inseln machen. Die faszinierende Tierwelt dieser Inseln beeindruckt jeden Besucher. Besonders die Galapagos-Schildkröten sind weltbekannt. Die Inseln bewohnen neben anderen Tieren auch noch die Mähnenrobbe und der Galapagos-Seelöwe. Viele der hier heimischen Tiere sind einzigartig, man findet sie nirgendwo anders auf der Erde. Bekannt wurden die Galapagos-Inseln durch den Forscher Charles Darwin.
Auch die vielen Kolonialstädte Ecuadors sind einen Besuch wert. Quito, die Hauptstadt des Landes, beeindruckt nicht nur mit zahlreichen alten Kirchenbauten. Ihre Altstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Quito liegt im Hochland auf einer Höhe von knapp 3.000 Metern und wird von zwei mächtigen Vulkanen umrahmt.
Eng verbunden ist die Geschichte des Landes mit den Inkas, die das Land im 15. Jahrhundert eroberten. Noch heute erinnern hier zahlreiche Schätze an diese Kultur und Zeit. Besonders sehenswert sind die Inka-Ruinen in Ingapirca.
In Ecuador unterscheidet man zwei Jahreszeiten: Die Regen- und die Trockenzeit. Die beste Reisezeit für eine Reise nach Ecuador ist von Dezember bis Januar und von Juni bis August. Die Galapagos-Inseln jedoch sind das ganze Jahr über für Tierbeobachtungen geeignet. An der Küste steigen die Temperaturen schnell einmal über 30°, im Landesinneren ist es bedeutend kühler.
Für die Einreise nach Ecuador ist kein Visum erforderlich. Der Reisepass, der ab Einreisedatum noch mindestens 90 Tage gültig sein muss, ist aber vorzuzeigen. Man sollte sich jedoch vor der Reise (wie bei allen anderen südamerikanischen Ländern auch) gegen Tetanus, Hepatitis A und Diphtherie impfen lassen.
.
Feiertage
1. Januar: Neujahr
Donnerstag vor Ostern: Gründonnerstag
Freitag vor Ostern: Karfreitag
1. Mai: Tag der Arbeit
24. Mai: Jubiläum der Schlacht am Pichincha
24. Juli: Geburtstag Simón Bolivars
10. August: Unabhängigkeit von Quito
9. Oktober: Unabhängigkeit von Guyaquil
31. Oktober: Tag der Nationalflagge
2. November: Allerseelen
3. November: Unabhängigkeit von Cuenca
6. Dezember: Gründung Quitos
25. Dezember: Weihnachten
Quelle: www.tourismus.de
Einreise und Ausreise
Visumpflicht: Nein
Reisedokumente: Gültiger Reisepass
Passgültigkeit: 6 Monate bei Einreise
Cremefarbiger Notpass: Wird akzeptiert
Sonstiges: Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen können. Der Einreisestempel ist obligatorisch (auch bei Einreise über die Landgrenze von Peru oder Kolumbien). Der Pass oder eine (beglaubigte) Passkopie muss stets mitgeführt werden. Bei Verstoß gegen das Aufenthaltsrecht muss mit einer Verwaltungsstrafe (200 – 2.000 USD), bei längerem illegalem Aufenthalt auch mit Abschiebehaft, gerechnet werden. Den Einreisestempel sollte man immer überprüfen, da dieser oft nicht auf 90 Tage erteilt wird. Gegebenenfalls muss die Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerpolizei (Policia de Migración) rechtzeitig verlängert werden, da sonst bei der Ausreise mit einer Geldstrafe gerechnet werden muss. Zuständige Behörde: Dirección General de Asuntos Migratorios y Extranjería del MMRREE: Calle San Ignacio 207 y San Javier (Nähe Einkaufscenter Multicentro)/ Quito, Tel.: 2227025 / 2555279 / 2552750 / 2221817 / 2548339
Von der Verwendung gestohlener oder verlorener und wieder aufgefundener Reisedokumente wird abgeraten, auch wenn die Anzeige bei der zuständigen Behörde bereits widerrufen wurde. Da dieser Widerruf unter Umständen nicht oder nicht rechtzeitig bei den Grenzkontrollbehörden bekannt ist, kann dies zu Problemen bis zur Einreiseverweigerung führen.
Galapagos: Für die Anreise mit privaten Schiffen auf die Galapagosinseln und die das Archipel umgebenden Gewässer bedarf es einer besonderen Bewilligung durch die Generaldirektion für maritime Interessen und den Nationalpark Galapagos. Die Antragsstellung hat im Wege des ecuadorianischen Außenministeriums zu erfolgen.
Reisen mit bzw. von Minderjährigen: Minderjährige benötigen für die Ausreise eine notariell beglaubigte Einwilligungserklärung des gesetzlichen Vertreters in spanischer Sprache mit Apostille (Beglaubigung), diese Regelung gilt nicht für die Einreise. Für die Ausreise von in Ecuador ansässigen Minderjährigen unter 18 Jahren ist nach ecuadorianischem Gesetz eine Ausreiseerlaubnis (permiso de salida) erforderlich, die von beiden Elternteilen unterzeichnet sein muss. Nähere Informationen sind auf der Homepage des ecuadorianischen Innenministeriums zu finden. Vor Reiseantritt wird die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen ecuadorianischen Konsulat empfohlen.
Einfuhr und Ausfuhr
Beträge über 10.000 USD sind bei der Einreise zu deklarieren. Bei der Ausreise müssen Devisen über 9.000 USD deklariert werden, außerdem ist eine Steuer von 5 % zu bezahlen. Die Mitnahme von Kreditkarten oder US-Dollar in bar wird empfohlen. Euro können bei Banken und Wechselstuben umgetauscht werden. Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen zollfrei eingeführt werden. Hinsichtlich der Einfuhr von Lebensmitteln, besonders bei Fleischprodukten, bestehen jedoch Beschränkungen.
Es gilt eine unbeschränkte Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung, der Export von Goldbarren, Antiquitäten und Wildtieren ist jedoch verboten.
Die angeführten Mengen und Beträge sind unverbindliche Richtangaben, rechtsverbindliche Informationen kann nur die Vertretungsbehörde dieses Landes erteilen.
Bitte beachten Sie die bei der Einreise nach Österreich geltenden Einfuhrbestimmungen.
Verkehr und Klima
Öffentliche Verkehrsverbindungen: Es gibt ein ausreichendes Inlandsflugnetz und dichte Autobusverbindungen (teurere Unternehmen sind vorzuziehen).
Für Aufenthalte bis zu 30 Tagen ist sowohl der internationale als auch der österreichische Führerschein in Verbindung mit dem Reisepass und dem Einreisestempel gültig. Bei einem Aufenthalt von über 30 Tagen wird ein internationaler Führerschein benötigt. Dieser muss von ANETA (Automobil- und Touringklub) bestätigt sein. Bei Aufenthalten über drei Monaten muss ein ecuadorianischer Führerschein erworben werden.
Bei Unfällen mit Personenschaden werden die Lenker aller am Unfall beteiligten Autos grundsätzlich in Untersuchungshaft genommen.
Vor Reisen in die Umgebung eines Vulkans wird angeraten, sich stets zeitnah über die aktuelle Lage in den betroffenen Regionen zu informieren. In den nachstehenden Links sind Informationen zu Vulkan- und Erdbebenaktivitäten des Instituto Geofisico – Escuela Politecnica National, Quito (in spanischer Sprache) sowie eine aktuelle Auflistung aller weltweit aktiven Vulkane (Website des Smithsonian Institution, in englischer Sprache) ersichtlich.
Seit 14.08.2015 gilt aufgrund erhöhter Aktivitäten des Vulkans Cotopaxi (nahe Quito) die Warnstufe „Gelb“, das heißt, es muss mit einem Ausbruch gerechnet werden. Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, das Betreten des Nationalparks ist bis auf weiteres untersagt.
Der Vulkan Tungurahua ist in unregelmäßigen Abständen aktiv, erneute Explosionen werden für wahrscheinlich gehalten. Es wird angeraten, sich bei Reisen in das Gebiet Baños über aktuelle Einschränkungen/ Sicherheitslage zu informieren.
Der Vulkan Reventador ist ebenfalls aktiv, weshalb die Besteigung des Vulkans strengstens untersagt ist.
Jahreszeiten wie wir sie kennen gibt es in Ecuador nicht, sondern nur einen Wechsel von Regen- und Trockenzeit. Das Klima ist je nach Höhenlage tropisch feucht-heiß oder gemäßigt bis kühl (insbesondere nachts).
Im Hochland ist es von Mai bis Oktober trocken, während es im Tiefland von Dezember bis Juni sehr heiß und feucht ist. Besonders im Hochland ist ein guter Sonnenschutz notwendig, da wegen der Höhe die oft niedrige Temperatur täuscht und es zu schweren Sonnenbränden kommen kann.
Ecuador ist ein Land, welches vom Klima-Phänomen „El Niño“ betroffen ist.