Allgemeine Informationen
Mexiko hat 31 Bundesstaaten und liegt in Nordamerika. Dieses Land ist nicht nur für Badeurlauber ein lohnendes Urlaubsziel, es bietet auch kulturell interessierten Gästen viel Interessantes: Die Kultur der Maya ist noch heute in vielen Teilen des Landes sichtbar und in vielen erhalten gebliebenen Schätzen zu bestaunen.
Vor allem auf der zu Mexiko gehörenden Halbinsel Yucatan kann man noch zahlreiche Pyramiden der Maya besichtigen. Eine der Hauptattraktionen des Landes ist die Ruinenstätte Chichén Itzá, sie zählt zu den sogenannten Sieben Neuen Weltwundern.
Im Norden grenzt Mexiko an die Vereinigten Staaten, im Süden an Guatemala und Belize. Sowohl auf der Pazifikseite (Acapulco) als auch an der Karibikküste (Cancún) befinden sich beliebte Badeorte.
Mexiko-Stadt ist die Hauptstadt des Landes. Teile der historischen Altstadt sowie die Wassergärten stehen auf der Kulturerbeliste der UNESCO. Ein Besuch dieser Sehenswürdigkeiten ist unbedingt anzuraten.
Mexiko ist etwa sechsmal so groß wie Deutschland, dementsprechend gibt es auch viele Klimazonen. Man kann sowohl subtropisches als auch Wüsten- beziehungsweise alpines Klima vorfinden. Während es an der pazifischen und karibischen Küste sehr heiß und trocken ist, herrscht im Landesinneren ein deutlich gemäßigteres Klima. Die Monate Oktober bis Mai gelten allgemein als beste Reisezeit.
Höchste Erhebung Mexikos ist der 5.700 Meter hohe Vulkan Citlaltépetl, wörtlich übersetzt “Berg des Sterns”. Er sollte, wenn möglich, unbedingt ein Ausflugsziel sein. Weitaus bekannter, wenn auch nicht ganz so hoch, ist der Popocatépetl.
Naturliebhaber werden von der Artenvielfalt Mexikos begeistert sein. Wahrzeichen des Landes ist der Nopalkaktus. Interessant ist, dass es in dem Land mehr als 4.000 Kakteenarten gibt.
In Acht nehmen sollte man sich vor einigen Gifttieren wie der Spinnenart “Schwarze Witwe” oder auch den giftigen Schlangen.
Bis zu einem Aufenthalt von 3 Monaten benötigt man für die Einreise kein Visum. Die sogenannte Touristenkarte ersetzt dann das Visum. Ein gültiger Reisepass ist jedoch bei der Einreise vorzulegen.
Es ist empfehlenswert, sich gegen Hepatitis A, Typhus und Malaria impfen zu lassen.
Feiertage
1. Januar: Neujahr
Erster Montag im Februar: Tag der Verfassung
Dritter Montag im März: Geburtstag von Benito Juárez (26. Präsident Mexikos)
Woche vor Ostern: „Heilige Woche“ mit zahlreichen Festlichkeiten
1. Mai: Tag der Arbeit
16. September: Unabhängigkeitstag
1. & 2. November: Tag der Toten
3. Montag im November: Revolutionstag
25. Dezember: Weihnachten
Quelle: www.tourismus.de
Einreise und Ausreise
Visumpflicht: Nein. Visumfreier Aufenthalt für touristische Zwecke bis zu 180 Tage
Visum erhältlich bei der Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten
Reisedokumente: Reisepass
Passgültigkeit: Mindestens 6 Monate bei Einreise.
Cremefarbiger Notpass: Wird akzeptiert.
Sonstiges: Beim Grenzübertritt sollte unbedingt auf die Gültigkeitsdauer des Stempels in der Touristenkarte geachtet werden. Eine spätere Verlängerung auf bis zu sechs Monate kann bei der zuständigen Behörde (Instituto Nacional de Migración) beantragt werden, jedoch besteht darauf kein Anspruch. Die beim Reisenden verbleibende Ausfertigung der Touristenkarte muss bei der Ausreise vorgelegt werden. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug-, Anschlussflug- bzw. Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Es ist nicht möglich, nach Einreise als Tourist einen Aufenthaltstitel zu beantragen. Touristen dürfen keine weiteren Tätigkeiten ausüben. Für eine Arbeitsaufnahme wird ein Visum benötigt, das vom zukünftigen Arbeitgeber beantragt werden muss.
Alleinreisende Kinder oder Kinder, die mit Personen reisen, die keine Erziehungsberechtigung haben, benötigen eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten auf Spanisch.
Einfuhr und Ausfuhr
Die Einfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Betrag von 10.000 USD (darüber deklarationspflichtig) erlaubt, Fremdwährung darf unbegrenzt mitgenommen werden (aber deklarationspflichtig).
Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert, allerdings kommt es in Einzelfällen zu Zahlungsschwierigkeiten mit ausländischen Kreditkarten. An Geldautomaten kann Bargeld mit der entsprechenden Bankomatkarte abgehoben werden, jedoch kommt es manchmal zu Problemen (Verweigerung der Auszahlung bzw. in Einzelfällen auch der Einzug der Karte).
Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen zollfrei eingeführt werden. Dazu gehören auch 1 Laptop (oder Notebook), 3 Handys, 2 Fotokameras oder Videokameras, 2 (tragbare) Sportgeräte, 2 Musikinstrumente plus Zubehör; außerdem wahlweise 10 Päckchen Zigaretten, 25 Zigarren oder 200 Gramm Tabak sowie 3 Liter Alkohol (jeglicher Art) und 6 Liter Wein für Personen ab 18 Jahren.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch dürfen eingeführt werden; psychotropische Substanzen brauchen jedoch zusätzlich eine entsprechende ärztliche Verschreibung. Nähere Auskunft erhalten Sie auf der Homepage der mexikanischen Zollbehörde.
Die Einfuhr von Lebensmitteln und Pflanzen ist verboten.
Pro Person können drei Haustiere zollfrei eingeführt werden (z.B. Hund, Katze, Kanarienvogel, Wellensittich, Hamster, Schildkröten), sofern sie ein vom Amtstierarzt frühestens eine Woche vor der geplanten Abreise ausgestelltes Gesundheits- und Impfzeugnis besitzen.
Die Ausfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Betrag im Gegenwert 10.000 USD, die Mitnahme von Fremdwährung bis zum bei der Einreise deklarierten Betrag erlaubt. Der Export von (wildwachsenden) Kakteen sowie Korallen ist strengstens verboten. Gegenstände von archäologischem Wert und Gold (außer Goldschmuck) dürfen nicht ausgeführt werden.
Bereits die Entfernung unter Artenschutz stehender Pflanzen (insbesondere Kakteen) aus ihrem natürlichen Umfeld steht unter Strafe. Auch zum Verkauf angebotene Pflanzen können unter Artenschutz stehen.
Die angeführten Mengen und Beträge sind unverbindliche Richtangaben, rechtsverbindliche Informationen kann nur die Vertretungsbehörde dieses Landes erteilen.
Bitte beachten Sie bei der Einreise nach Österreich die geltenden Einfuhrbestimmungen.
Verkehr und Klima
Es wird empfohlen, ausschließlich "Sitio"-Taxis mit fixem Standort zu benützen; der Fahrpreis sollte möglichst vor der Fahrt vereinbart werden. Sammeltaxis (Mikrobusse) können benützt werden. Abzuraten ist hingegen von Fahrten mit allen anderen Taxis. Mexiko Stadt hat zudem eine eigene Rufnummer eingerichtet, bei der die Nummernschilder des Taxis sowie der Name des Taxifahrers registriert sind: Tel.: 55 33 55 33. Ebenso gibt es mittlerweile eine App für Smartphones namens „Taxiaviso“, mit der Nummerntafeln von Taxis vor dem Einstieg online überprüft werden können. Für weitere nützliche Apps konsultieren Sie bitte El Portal Ciudadano del Gobierno del Distrito Federal.
Das Flugverkehrsnetz ist gut ausgebaut. Es gibt einige nationale Fluglinien, die das gesamte Land bedienen. Darüber hinaus existieren zahlreiche regional operierende Fluggesellschaften.
Als Alternative bietet sich das umfangreiche und kostengünstige Überlandbusnetz an. Busfahrten in den Bussen der 1. Klasse entsprechen gutem europäischem Standard. Busse der 2. und 3. Klasse sollten aus Sicherheitsgründen gemieden werden.
Bei Überlandfahrten im eigenen Pkw bzw. Mietwagen kann es insbesondere während der Regenzeit von Juni bis Oktober wegen der schlechten Straßenverhältnisse zu Behinderungen kommen.
Mietfahrzeuge befinden sich zum Teil in einem bedenklichen technischen Zustand. Bei der Übernahme sollten die Funktionsfähigkeit und der äußere Zustand des Fahrzeugs gründlich geprüft und in einem Protokoll festgehalten werden. Grundsätzlich sollten Fahrzeuge der allseits bekannten Mietwagenfirmen gemietet werden. Zweirädrige Fahrzeuge sollten aufgrund der Verkehrssicherheit nicht angemietet werden.
Nachtfahrten in abgelegenen Gebieten sollten vermieden werden. Autodiebstahlsdelikte sind stark gestiegen.
Von Urlaubsreisen mit Wohnmobil/Campingwagen wird abgeraten.
In Mexiko gibt es keine flächendeckende Versicherungspflicht für PKW-Halter. Daher ist nicht sichergestellt, dass Versicherungsschutz tatsächlich besteht. Bei der Anmietung eines Autos sollte immer eine Haftpflichtversicherung, am besten mit Vollkaskoversicherung, abgeschlossen werden.
Es gilt 0,0 Promille.
Österreichische Führerscheine werden in den ersten 6 Monaten des Aufenthalts anerkannt. Allerdings wird das Mitführen eines internationalen Führerscheins empfohlen. Der Reisepass sollte ebenfalls mitgeführt werden. Grundsätzlich kann der österreichische Führerschein problemlos umgeschrieben werden.
Das Klima variiert je nach Höhenlage. Unterhalb von 800m ist es subtropisch mit hoher Luftfeuchtigkeit, über 2000 m (z.B. Mexiko-Stadt) gibt es eine kalte Zone, dazwischen ist das Klima gemäßigt. Heftige kurze Regenschauer gibt es hauptsächlich in der Zeit von Juni bis September.
Wirbelstürme können insbesondere in der Zeit von Juni bis November auftreten, wobei der Höhepunkt der Saison erfahrungsgemäß zwischen Mitte August und Mitte Oktober liegt.
Große Windgeschwindigkeiten, heftige Niederschläge und extreme Brandung stellen für Menschen, die sich in den betroffenen Regionen aufhalten, eine ernste Gefahr dar. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des National Hurricane Center und Weather Underground.
Mexiko liegt in einer seismisch aktiven Zone, es kann daher jederzeit zu Erdbeben kommen. Informationen zum richtigen Verhalten im Falle eines Erdbebens finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres und im Erdbebenschutzratgeber des Bundesministeriums für Inneres. Weitere Informationen dazu erhalten Sie beim Nationalen US-Geologieinstitut.